Schön, dass Sie da sind!
Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Ihr Anliegen
Sie überlegen, eine Psychotherapie zu beginnen?
Viele Menschen, die sich an unsere Praxis wenden, leiden an Symptomen wie
- geistiger oder körperlicher Erschöpfung,
- Unruhe, Anspannung, Reizbarkeit,
- niedergedrückter oder instabiler Stimmung,
- Ängsten und Sorgen, komplizierter oder anhaltender Trauer,
- Selbstzweifeln, Unzufriedenheit mit sich selbst oder dem eigenen Körper,
- Frustration über das eigene Essverhalten, Essanfälle, Hungerphasen oder Appetitverlust
- Zwängen, Grübeleien,
- schlechter Schlafqualität,
- ungewollte Erinnerungen an traumatische Erfahrungen, Alpträume
- Konzentrationsproblemen, Merkfähigkeitsstörungen
- körperlichen Erkrankungen, Schmerzen oder psychosomatischen Beschwerden
- Missbrauch von Substanzen, wie Medikamente, Alkohol oder Cannabis oder verhaltensbezogene Suchtgefährdung, wie exzessives Kaufen, PC-Spielen, u.ä.
- immer wiederkehrende Beziehungsprobleme
- Risikoverhalten, Impulsivität und Selbstverletzungen
Hinter diesen Beschwerden können psychische Erkrankungen liegen, mit unterschiedlichen Ursachen.
Auslöser und Hintergründe
Verantwortungsdruck, Stress, Lebensveränderungen, Konflikte oder Schicksalsschläge sind häufige Auslöser für Belastungssymptome. Meist liegen neben akuten Auslösern ursächliche Faktoren vor. Diese umfassen biologische, psychologische und soziale Aspekte. Jede psychische Erkrankung hat ihre eigene, individuelle Geschichte.
Psychotherapie – Arbeit, die sich lohnt
Sie haben vermutlich hohe Erwartungen an eine Psychotherapie. Eine professionelle Psychotherapie kann helfen, eine dauerhafte Entlastung von Symptomen zu erwirken, positive Lebensveränderungen zu erreichen und zu mehr Leichtigkeit und Lebensfreude führen.
Vertrauen in eine gute Therapeutin, die akzeptierend zuhört und Wissen vermittelt, ist wichtig, reicht jedoch nicht aus. Erfolgreiche Therapie macht Arbeit, erfordert emotionales Umlernen und kostet Zeit.
Unser Angebot
Wir bieten Ihnen fachkundige psychologische Diagnostik und ein breit gefächertes Angebot professioneller, leitliniengerechter Psychotherapie für Ihre Anliegen. Wir kooperieren mit Verhaltenstherapie-Instituten als Lehrpraxis in der Ausbildung und Supervision angehender Psychologischer Psychotherapeut*innen.
Unser Behandlungsspektrum umfasst:
- Depressive Störungen
- Angst- und Zwangsstörungen
- Psychosomatische Erkrankungen
- Komplizierte Trauer
- Binge-Eating-Disorder, Bulimie
- (Komplexe) Posttraumatische Belastungsstörungen
- Borderline-Störungen
- Anpassungsstörungen im Zusammenhang mit stressvollen Erlebnissen
- Bewältigung von AD(H)S
Der erste Schritt in die Behandlung ist eine fachkundige Diagnostik der o.g. psychischen Erkrankungen.
Diagnostik-Sprechstunde
Die ersten Gespräche dienen der psychologischen Diagnostik, der Indikationsstellung und Empfehlungen für das weitere Vorgehen. Sie beantworten Fragebögen und können Ihr Anliegen in Einzelgesprächen schildern. Überdies bekommen Sie die Gelegenheit, Fragen zu Ihrem Beschwerdebild und passenden Interventionen zu stellen. Sehen wir keine Indikation für Psychotherapie, erhalten Sie von uns auch hierzu eine professionelle Einschätzung. Überdies gibt es im Therapieverlauf fortlaufend Diagnostikangebote.
Infogruppe
Nach der Sprechstunde bieten wir die Teilnahme an einer Infogruppe an.
Die Infogruppe dient der Vorbereitung auf eine Psychotherapie – egal ob Einzel- oder Kombinationstherapie. Inhaltlich wird vermittelt, wie psychische Beschwerdebilder entstehen können und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Zudem werden unsere Therapieschwerpunkte vorgestellt und erste Interventionen können „ausprobiert“ werden. Das bringt oft schon eine erste Entlastung. Häufig können Vorbehalte gegenüber Gruppentherapie abgebaut werden.
Und auch wir lernen Sie als Person mit Ihren Zielen und Problembereichen besser kennen und können Sie schneller einem passenden Therapieplatz zuweisen – das kann die Wartezeit verkürzen und helfen, direkt mit Veränderungen zu beginnen.
Kombinationstherapie und Einzeltherapie
Ob Gruppe oder Einzelsetting: wir legen Wert auf eine sichere Atmosphäre der Akzeptanz, der Wertschätzung, des Vertrauens und empathischen Verstehens. Wir begegnen Ihnen echt, authentisch und diversitätssensibel. Ihre Individualität und Wünsche sind Grundlage der therapeutischen Prozesse und Ziele.
Anliegenbezogene Gruppentherapie bietet die Gelegenheit, professionelle therapeutische Interventionen, die das Spektrum der Einzeltherapie wesentlich erweitern, mit der Möglichkeit zu verknüpfen, Verbundenheit, gegenseitiges Verständnis und Zugehörigkeit zu empfinden, sich offen auszutauschen und gegenseitig von Erfahrungen zu profitieren. Ängste und Vorbehalte (auch vor Gruppen!) können gemeinsam überwunden werden. In der Gruppentherapie wird zusammen geweint und viel gelacht.
Die Teilnahme an einer Skillsgruppe kann eine zentrale Ergänzung zu Einzelgesprächen in der Behandlung von PTBS, Borderline, AD(H)S oder Suchtgefährdung sein.
In Einzelgesprächen liegt der Fokus der Aufmerksamkeit der Therapeut*innen ganz bei Ihnen. Eine differenzierte Diagnostik, ein individuelles Störungsmodell und ein ganz persönlich auf Sie zugeschnittener Therapieplan können aufgestellt und beständig abgeglichen werden. Manche Methoden, z.B. aus der Traumatherapie, sind nicht für Gruppen geeignet und können in Einzelgesprächen eingesetzt werden.
Dipl.-Psych. Melanie Geisler bietet Kombinationsbehandlungen aus Gruppen- und Einzeltherapie, Infogruppen, Skillsgruppen sowie Akutbehandlungen und Supervision für Fachkolleg*innen an.
Unsere Psychotherapeut*innen in Ausbildung bieten neben Kombinationsbehandlungen auch reine Einzeltherapien für viele verschiedene Störungsbilder an.
Jede Therapie ist einzigartig und wird persönlich auf Sie individuell angepasst.
Bei gruppenplatz.de können Sie sich über unser aktuelles Gruppenangebot informieren.
Lehrpraxis und Supervision
Viele Interessent*innen wünschen eine moderne Therapie, die sich an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert.
Wir kooperieren mit mehreren Ausbildungsinstituten, so dass unsere hoch qualifizierten Ausbildungstherapeut*innen das Angebot der Praxis um neue, wissenschaftlich gesicherte Therapieansätze, junges Engagement und tatkräftige Unterstützung erweitern.
An der Stelle wird auch für einige Fachkolleg*innen eine Kontaktaufnahme zu uns interessant.
Wir verfügen über Genehmigungen des Landesprüfungsamts (LPA) als kooperierende Lehrpraxis und für Supervision in der Ausbildung von Psychologischen PsychotherapeutInnen (PiA).
Voraussetzung ist zurzeit die Teilnahme an der Approbationsausbildung am IPP Bochum, der AVT Köln oder am IVT Lübben.
PiAs anderer Ausbildungsinstitute können sich erkundigen, ob eine Kooperation vereinbart werden kann. Absolvent*innen des Studiengangs Psychotherapie müssen sich noch ein wenig gedulden, bis die Politik die Weichen für die Finanzierung der Weiterbildung zur Fachpsychotherapeut*in gestellt hat.
Videosprechstunde
Aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen oder langer Anfahrtswege ist es nicht immer möglich in die Praxis zu kommen. Auch wenn persönliche Gespräche in vertraulicher Praxisumgebung die erste Wahl sind, können vereinzelte Videositzungen eine wichtige Hilfe und Alternative sein.