Was geschieht in einer Psychotherapie?

Schwerpunktmäßig arbeiten wir mit Kognitiver Verhaltenstherapie. Wir verbinden diese mit Methoden aus der Schematherapie, der Ego-State-Therapie, der Klärungsorientierten Psychotherapie und der dialektisch behavioralen Therapie (DBT).

Ergänzt wird unser Behandlungsspektrum durch viele Techniken, über die Sie sich im Glossar informieren können.

Die Inhalte der Therapie orientieren sich an der Indikation und Ihren Zielen.

Psychotherapie ist keine Wunderheilung und erfolgreiche Psychotherapeut*innen sind keine Gurus, die durch ihr Charisma oder durch Lebensweisheiten heilend auf Sie abstrahlen. Unser Gehirn benötigt für Lernprozesse vor allem Übung, wie Sie das vom Erlernen einer Sprache, eines Musikinstrumentes, eines Berufes oder vom Sport und kreativen Hobbies kennen. Grundlage einer erfolgreichen Therapie und für das Entwickeln besserer Bewältigungsstrategien ist Ihre Bereitschaft, alte Muster aufzubrechen, sich unangenehmen Gefühlen zu stellen und Raum für positive Erlebnisse und Gefühle zu schaffen. Hierfür bieten wir einen vertrauensvollen und wertschätzenden Rahmen, in dem belastende Emotionen und Probleme bewältigt werden können. Ein nachhaltiger Veränderungsprozess kostet Kraft und Überwindung – und benötigt Zeit. Gelungene Therapie setzt voraus, dass Sie sich im Laufe der Zeit Fragen danach stellen, was Ihre Wünsche, Stärken und Ihre eigenen Werte sind, die Sie verfolgen und leben möchten, so dass sich der aufwändige Therapieprozess lohnen und neben Beschwerdereduktion zu mehr Freude, Leichtigkeit, einem höheren Selbstwertempfinden und mehr Sinnhaftigkeit führen kann.

Als professionelle Psychotherapeut*innen unterstützen wir Sie in diesem Prozess verlässlich und fachkundig. Wir werden Ihnen unseren Eindruck über hilfreiche, förderliche und auch ungünstige Verhaltensweisen, die ihren Zielen im Wege stehen, ehrlich mitteilen und Ihnen passende therapeutische Angebote machen, Ihnen gleichzeitig auch die Grenzen der Psychotherapie jederzeit mitteilen.

Sie selbst bestimmen, was davon Sie besprechen, verstehen und verändern möchten und was nicht.

Sie lernen langfristig, ihre eigene Therapeut*in zu werden.

Ablauf einer Psychotherapie

Jede Psychotherapie ist einzigartig, der Inhalt wird individuell von Ihnen mitbestimmt und unsere Angebote an Sie werden persönlich auf Sie zugeschnitten.

Wir bieten an:

  • Sprechstunde
  • Infogruppe
  • Akutbehandlung
  • Kombinationsbehandlung Gruppe/Einzel
  • Skillsgruppe
  • Einzeltherapie
  • Rezidivprophylaxegruppe

Die Behandlung beginnt mit der Sprechstunde. Termine werden in der Telefonzeit oder über die Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein unter 116117 vergeben.

Sie erhalten vor dem Ersttermin Fragebögen, die Sie  ausgefüllt bei uns einwerfen (bitte den Briefkasten am Hauseingang der Praxis / Breiter Weg 27 nutzen). Damit ist ein Erstgespräch für Sie verbindlich reserviert.

Sie erhalten als Abschluss eine schriftliche Empfehlung (Formular PTV11), z.B. für eine Verhaltenstherapie, eine Rehabilitationsmaßnahme oder einen Beratungsstellenbesuch.

[/callout]

Liegt eine passende Empfehlung vor, nehmen wir Sie in die Warteliste auf. Nun melden Sie sich mind. alle 4 Wochen zurück, um auf der Liste zu verbleiben.

Die Teilnahme an einer Info-Gruppe kann sie dabei unterstützen, die Wartezeit sinnvoll zu nutzen und die Aufnahme in Therapie beschleunigen, da wir besser einschätzen können, welches aktuelle Angebot passt.

Die Wartezeit ist außerdem abhängig von Ihrer zeitlichen Flexibilität und von Ihrem individuellen Bedarf.

Die Wartezeit für Kombinationsbehandlungen ist kürzer als für Einzelbehandlungen.

Sobald ein passender Therapieplatz in einer Gruppe oder ein Einzeltherapieplatzfrei wird, können Sie probatorische Einzel- und Gruppensitzungen wahrnehmen. In diesen Probesitzungen entscheiden Sie, ob Sie sich bei Ihrer Therapeut*in und in der Gruppe wohl fühlen und ob Sie nun eine Veränderung in ihrem Leben beginnen möchten. Von uns wird ebenfalls die „Passung“ zwischen Therapeut*in, Gruppe und Patient*in eingeschätzt.

Falls wir die Therapie fachlich befürworten, wird ein Antrag bei der Krankenkasse gestellt. Gemeinsam wird ein Therapievertrag abgeschlossen.

Die Praxiszeiten liegen zwischen 8.00 und 18.00 Uhr, die meisten Gespräche und Gruppen finden allerdings vormittags statt. Bitte prüfen Sie vor der  Kontaktaufnahme, ob Ihre berufliche und private Situation diese Zeiten zulässt. Zeitliche Flexibilität verkürzt die Wartedauer

Nach oben